Evangelisch-lutherische integrative
Kita "Spiel(t)räume" Eydelstedt
Das Betreuungsangebot
Die Kindertagesstätte bietet folgende Kernzeiten an:
1 Altersübergreifende Regelgruppe |
08.00 bis 12.00 Uhr | 25 Kinder |
1 Altersübergreifende Integrationsgruppe |
07.30 bis 12.30 Uhr | 18 Kinder |
1 Krippe | 08.00 bis 13.00 Uhr | 15 Kinder |
Das Angebot der altersübergreifenden Gruppe richtet sich an Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung. In der Integrationsgruppe können bis zu vier Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut werden.
Darüber hinaus werden folgende Randzeiten angeboten:
07.00 bis 07.30 Uhr | Integrationsgruppe |
07.30 bis 08.00 Uhr | Regelgruppe |
07.30 bis 08.00 Uhr | Krippe |
12.00 bis 13.00 Uhr | Regelgruppe und Integrationsgruppe |
13.00 bis 14.00 Uhr | Integrationsgruppe |
Die Teilnahme am Mittagessen ist möglich.
Die Schwerpunkte
Transparente, informative Elternarbeit und eine offene Atmosphäre schaffen eine gute Grundlage und helfen, Vertrauen aufzubauen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten ist für das Team selbstverständlich und zum Wohle des Kindes gewünscht. Regelmäßig werden Elternabende, Entwicklungsgespräche und Elternsprechtage in der Einrichtung durchgeführt. Gemeinsame Eltern-Kind-Ausflüge, Mitgestaltung und Hilfestellung bei Festen und besonderen Aktivitäten sind für das Team wichtige Punkte, um mit den Eltern gemeinsam zu arbeiten.
Kirchliche Kindertagesstätten sind grundsätzlich offen für alle Kinder. Die Arbeit fußt auf dem „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder“, den Grundlagen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers „Kinder im Mittelpunkt – Grundsätze für die Arbeit in evangelischen Kindertagesstätten“, dem Qualitätsmanagementsystem Kindertageseinrichtungen (QMSK), dem Kinder- und Jugendhilfegesetz und dem Niedersächsischen Kindertagesstättengesetz.
Die Ziele der Kindertagesstättenarbeit sind in der Konzeption festgeschrieben. Dazu gehören soziale, emotionale und religiöse Erziehung, Sprache und Kommunikation, Natur- und Sachbegegnung, Grundlagen mathematischer Bildung, Musik, Bewegungs- und Gesundheitserziehung und bildnerisches Gestalten. Die Kinder gehen im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbständig ihren Neigungen und Interessen nach. Sie werden dabei von den pädagogischen Fachkräften, die auf die weltlichen und religiösen Fragen eingehen, angeregt und unterstützt. Die Arbeit ist projektorientiert und die Kinder werden bei der Planung mit einbezogen. Im Rhythmus von zwei Jahren wird in der Passionszeit das Projekt „Spielzeugfreie Kindertagesstätte“ durchgeführt.
Über viele Jahre hinweg und besonders durch das Pilotprojekt „Brückenjahr“ ist die Zusammenarbeit mit der Grundschule Eydelstedt ständig gewachsen. Im Kindertagesstättenjahr vor der Einschulung erleben die „pfiffigen Füchse“ gemeinsame Projekte von Kindertagesstätte und Grundschule: Schwimmen, „Book-Buddy“ (Leseprojekt), Theaterbesuche, Feste und Veranstaltungen.
Darüber hinaus finden in der Sporthalle an der Grundschule Turnangebote statt. Ein weiterer fester Bestandteil ist das Angebot der Kreismusikschule Diepholz. Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie Schulen, Samtgemeinde Barnstorf, Fachberatung, Ärzte, Ev.-luth. Kirchengemeinde Barnstorf sowie den Fachdiensten Jugend und Soziales des Landkreises Diepholz ist selbstverständlich.
Rundgang
Konzeptionen
Downloads:
Konzeption Kita Eydelstedt