Evangelisch-lutherische integrative
Kita „Regenbogen” Sulingen
Das Betreuungsangebot
Die Kindertagesstätte bietet folgende Betreuungsangebote
2 Integrations-Kindergartengruppen | 08.00 bis 13.00 Uhr | 30 Kinder |
1 Ganztags-Kindergartengruppe | 08.00 bis 16.00 Uhr | 22 Kinder |
1 Kindergartengruppe | 08.00 bis 12.00 Uhr | 22 Kinder |
1 Krippengruppe | 08.00 bis 14.00 Uhr | 15 Kinder |
Das Angebot der Kindergartengruppen richtet sich an Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren betreut. In den Integrationsgruppen können jeweils bis zu vier Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut werden.
Darüber hinaus werden folgende Sonderöffnungszeiten angeboten:
07.00 bis 08.00 Uhr | Krippengruppe |
12.00 bis 14.00 Uhr | Kindergartengruppe |
Die Schwerpunkte
Die Kindertagesstätte arbeitet in altersgemischten Stammgruppen mit Elementen der offenen Arbeit.
Ein Kind, das wir ermutigen, lernt Selbstvertrauen.
Ein Kind, dem wir mit Toleranz begegnen, lernt Offenheit.
Ein Kind, das Aufrichtigkeit erlebt, lernt Achtung.
Ein Kind, dem wir Zuneigung schenken, lernt Freundschaft.
Ein Kind, dem wir Geborgenheit geben, lernt Vertrauen.
Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt, zu lieben und zu umarmen und die Liebe dieser Welt zu empfangen.
(Verfasser unbekannt)
Im Mittelpunkt steht immer das Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit. In einer Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit wird den Kindern wertschätzend und anerkennend begegnet.
Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes mit all seinen Stärken und Schwächen. Deshalb ist die Kindertagesstätte als ein kindgerechter Lebensraum gestaltet, in dem sich jedes Kind in seinen Begabungen und Eigenschaften entfalten kann und altersgemäß, individuell und familienergänzend gefördert wird. Folgende Inhalte sind der Kindertagesstätte besonders wichtig:
Krippe
- Eigener geschützter Krippenbereich
- Eingewöhnungszeit mit Bezugserzieherin (in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell)
- Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
- Räumlichkeiten laden zum Experimentieren und Erkunden ein
- Förderung der Sinneswahrnehmung, Bewegung, Sprachen, Kreativität
- Wiederkehrende Abläufe und Rituale
- Entwicklungsdokumentation und regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Regelmäßige Besuche der Pastorin
- Begleiteter Übergang von der Krippe in den Kindergarten
Kindergarten
- Integration
- Gezielte Förderung in folgenden Lernbereichen: Lebenspraktische Kompetenzen, Sprache, Motorik, soziale und emotionale Entwicklung
- Religiöse Bildung (z.B. regelmäßige Besuche der Pastorin, Gottesdienste)
- Individuelle Eingewöhnungszeit
- Entwicklungsdokumentation und regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Gemeinsame Entwicklung von Projekten mit den Kindern
- Vorbereitung der „Großen” auf die Schule
- Kooperation mit der Grundschule
- Zusammenarbeit mit Therapeuten
- Elternarbeit (Elternabende, gemeinsam geplante Feste und Veranstaltungen)
Rundgang
Konzeptionen
Downloads:
Konzeption Kita
Konzeption Krippe