Der Kindertagesstätte ist es wichtig, jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten, damit es zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit heranwachsen kann.
Unsere Einrichtung wird von Kindern verschiedener Kulturen und Religionszugehörigkeiten besucht. Als evangelisch-lutherische Kindertagesstätte begegnen wir den Kindern und ihren Familien mit Toleranz und Wertschätzung. Jeder Mensch wird in seiner Einmaligkeit als Geschöpf Gottes gesehen. So wird jeder als eigene Persönlichkeit mit individuellen Stärken und Schwächen geachtet.
Ein besonderes Merkmal unserer pädagogischen Arbeit ist die Einbeziehung unseres Kita-Hundes Tyson. Er hilft uns bei tiergestützten pädagogischen Einheiten und ist ein vollwertiges Mitglied unserer Gemeinschaft. Die Kinder haben so die Möglichkeit, den angemessenen Umgang mit einem Tier zu erlernen.
Unsere Einrichtung verfügt über verschiedene Funktionsräume. Nach der Bringphase können die Kinder selbst entscheiden in welchen Räumen sie ihren Vormittag verbringen möchten.
Auch die Krippe wird in die Offene Kita-Arbeit mit eingebunden.
Das hat zum Vorteil, dass die Kinder alle pädagogischen Fachkräfte der Kita kennenlernen und eine Beziehung aufbauen können. So sind alle Fachkräfte in der Lage Vertretung in der Krippe zu übernehmen. Eine konstante Betreuung wird dadurch gewährleistet.
Auch der Außenbereich dient als „Funktionsraum“. In unserer Gartenhütte haben die Kinder die Möglichkeit, handwerklich kreativ zu werden. Eine Werkbank mit viel Material steht zur Verfügung. Die Kinder können sich so von klein auf partizipatorisch an der Tagesgestaltung beteiligen und den Alltag selbstbestimmt gestalten.
Neben den verschiedenen Entwicklungsbereichen, die wir in unsere Planungen einbeziehen, legen wir großen Wert auf die Vorschularbeit. Die Vorschulkinder nehmen an verschiedenen Angeboten, wie dem Zahlenland und der Verkehrserziehung teil. Gemeinsam ebnen wir den Weg für einen guten Start ins Schulleben.