Die Kindertagesstätte wird von Kindern verschiedener Kulturen und unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten besucht. Das Team begegnet den Kindern und ihren Familien mit Toleranz und Wertschätzung. Die Kinder bringen ihren Glauben, ihre Fragen und Hoffnungen mit. Das pädagogische Fachpersonal nimmt jedes Kind als Geschöpf Gottes wahr und lädt es zur Begegnung mit dem christlichen Glauben ein.
Die Kinder gehören jeweils einer Stammgruppe an, in der sie Aktivitäten planen und durchführen. Darüber hinaus haben sie gruppenübergreifend die Möglichkeit, selbstbestimmt zu entscheiden, was, wo und mit wem sie spielen möchten. Als Akteur ihrer eigenen Entwicklung im Spielen, Leben und Lernen hat jedes Kind die Wahl, in die anderen Gruppen zu gehen, oder den Flurbereich, den Garten und die ständig wechselnde Bewegungsbaustelle in der Turnhalle zu nutzen.
Bewegung ist ein großer Aspekt in unserer pädagogischen Arbeit und wird in allen Räumlichkeiten angeboten. Wir beachten die Balance zwischen der kindlichen Selbstbildung und dem Bedürfnis der Kinder nach Orientierung, Anleitung und verlässlicher Struktur.
Die Förderung von Kindern, die Barrieren für Spiel, Lernen und Partizipation erfahren, wird als gemeinsame Verantwortung im Team angesehen. Unterstützung in der komplexen Förderung des einzelnen Kindes erhalten wir durch unsere Fachberatung sowie durch die Kooperation mit externen Therapeut*innen.
Wir schaffen ein inklusives Umfeld, indem wir die Aktivitäten an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder anpassen und sie im Austausch mit ihnen entwickeln. Wir ermöglichen so eine gemeinschaftliche Teilhabe aller Kinder.